Feriengefühl ab dem ersten Kaffee – Willkommen in den neuen Sky Lounges
- Alliance GloBâle
- vor 19 Stunden
- 5 Min. Lesezeit
Mit der umfassenden Renovation der Sky Lounges by Aspire am EuroAirport hat Swissport einen Meilenstein in der Airport-Hospitality gesetzt. CEO und Station Manager Andreas Behnke erklärt im Interview, wie durch ein offenes, preislich attraktives Angebot neue Zielgruppen erschlossen, die Aufenthaltsqualität deutlich gesteigert und warum das Lounge-Erlebnis künftig nicht mehr nur Vielfliegern vorbehalten sein soll. Er spricht über das innovative Gastronomiekonzept, die Zusammenarbeit mit der École hôtelière de Lausanne, den Einsatz von KI zur Reduktion von Food Waste und die ambitionierten Pläne für weitere Services. Dabei wird klar: In den neu gestalteten Sky Lounges beginnt das Reiseerlebnis nicht erst beim Boarding - sondern mit dem ersten Kaffee unter Palmen, mit Sicht aufs Rollfeld und dem Gefühl, willkommen zu sein.

Die Sky Lounges by Aspire – der Lounge Brand von Swissport - wurden im Dezember 2024 nach einer umfassenden Renovation neu eröffnet. Was waren die wichtigsten Ziele dieses Umbaus?
Mit dieser Renovation verfolgten wir das Ziel, unser Angebot einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Vor dem Umbau lag der Anteil der Laufkundschaft – also Reisende, die spontan gegen Entgelt einen Lounge-Besuch buchen – bei lediglich 3 %. Wir wollten insbesondere auch Passagiere mit kürzerer Wartezeit oder begrenztem Budget ansprechen und ihnen ein hochwertiges Lounge-Erlebnis zu einem erschwinglichen Preis bieten. Unsere neue Lounge ist so konzipiert, dass sie eine einladende Atmosphäre schafft, in der sich alle Reisenden willkommen fühlen – ein Ort der Erholung und des Genusses.
Mit der Aufteilung in Sky Café Lounge und Sky View Lounge sprechen Sie unterschiedliche Zielgruppen an. Was ist das zugrunde liegende Konzept dieser Strategie?
Bereits die frühere Lounge wurde stark von Geschäftsreisenden und Vielfliegern mit Airline- oder Loungekarten-Status genutzt. Mit dem Umbau und der klaren Segmentierung in zwei Bereiche haben wir unser Angebot gezielt erweitert, um auch die breite Mehrheit der Passagiere am EuroAirport anzusprechen – viele davon reisen mit Low-Cost-Carriern in die Ferien oder besuchen Familie und Freunde.
Die neue Sky Café Lounge richtet sich bewusst an diese Freizeitreisenden. Sie bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis mit einem Frühstücksset für CHF 19.– sowie einem Lunchset ab 10.30 Uhr für CHF 27.–, inklusive Getränk, Hauptgang und Dessert. Dazu kommt ein entspanntes Ferienflair unter echten Palmen und der Zugang zur Terrasse mit Blick auf das Rollfeld. Für Vielflieger und Business-Class-Gäste bietet die Sky View Lounge weiterhin die gewohnte Ruhe und Exklusivität in einem neu gestalteten, modernen Interieur mit mehr Privatsphäre. Diese differenzierte Strategie trägt bereits Früchte: Während der EuroAirport im Zeitraum Januar bis April 2025 ein Passagierwachstum von 4.7 % verzeichnete (Quelle: EuroAirport), stiegen die Besucherzahlen unserer Sky Lounges im gleichen Zeitraum um beeindruckende 22 %. Besonders erfreulich ist der Anstieg des Anteils der Laufkundschaft von 3.8 % auf 9.7 % – ein Zeichen dafür, dass unser neues Angebot auf Interesse stösst.
Die Sky Café Lounge ist neu für alle Passagiere geöffnet, unabhängig von Airline oder Ticketklasse. Welche Rückmeldungen haben Sie seit der Eröffnung erhalten – und welche Zielgruppen nutzen dieses Angebot besonders häufig?
Seit der Eröffnung verzeichnen wir einen erfreulichen Zustrom an Passagieren, die sich kurzfristig für einen Loungeaufenthalt entscheiden. Die Rückmeldungen sind durchweg positiv. Besonders geschätzt wird das attraktive kulinarische Angebot, das frisch in unserer eigenen Lounge-Küche zubereitet wird, in entspannter Atmosphäre und ganz ohne Gedränge. Bemerkenswert ist auch, dass einige Gäste der Sky Café Lounge sich spontan für ein Upgrade in die Sky View Lounge entscheiden. Diese bietet eine 360-Grad-Aussicht über das Dreiländereck, eine warme Küche sowie eine Auswahl an regionalen Weinen, Bieren und Cocktails – ideal für Reisende mit längerer Aufenthaltsdauer vor dem Abflug.
Wichtig ist: Beide Lounges – sowohl die Sky Café Lounge als auch die Sky View Lounge – stehen grundsätzlich allen Passagieren offen, unabhängig von Airline oder Ticketklasse. Der Eintrittspreis für das Premium-Erlebnis in der Sky View Lounge beginnt ab CHF 42.50 pro Person.
Wie gestalten Sie das gastronomische Angebot? Welche Rolle spielt dabei die Kooperation mit der École hôtelière de Lausanne?
Das kulinarische Angebot in unseren Lounges wollen wir kontinuierlich verbessern und auf einem hohen Niveau halten. Aus diesem Grund haben wir nach der Pandemie gezielt zwei ausgebildete Köche eingestellt. Sie verantworten die Menügestaltung, achten auf die Einhaltung aller Hygienevorgaben und bringen ihre eigene kreative Handschrift in die Zubereitung ein. Das Resultat: frisch zubereitete Speisen, die bei unseren Gästen auf positive Resonanz stossen. DieÉcole hôtelière de Lausanne unterstützt im Rahmen unserer internationalen ASPIRE Lounge-Marke mit ihrer Expertise, um in unseren Räumlichkeiten eine hochwertige, hotelähnliche Atmosphäre zu schaffen – sowohl im Servicegedanken als auch in der Raumgestaltung.
Aspire ist mit rund 100 Lounges weltweit sehr präsent. Was macht gerade die Sky Lounges am EuroAirport besonders?
Mit 100 Sitzplätzen in der Sky Café Lounge und 150 in der Sky View Lounge und einer Fläche von 1’700 m² sind die Sky Lounges am EuroAirport die grösste Lounge innerhalb der globalen Swissport-Gruppe. Bereits im ersten Jahr nach der Neueröffnung wurden sie zur besten ASPIRE Lounge weltweit ausgezeichnet – ein starkes Zeichen für die gelungene Umsetzung unseres Konzepts.
Was diesen Standort zudem besonders macht, ist seine Geschichte: Die Lounge befindet sich in den ehemaligen Räumlichkeiten der legendären Crossair Lounge, die unter der Leitung von Moritz Suter ein architektonisches wie emotionales Highlight war. Für mich persönlich schlägt dort jedes Mal der Puls höher. Unser Anspruch ist es, diesen besonderen Spirit mit einem modernen, zeitgemässen Lounge-Erlebnis weiterzuführen.
Gibt es Unterschiede in den Erwartungen oder im Verhalten der Gäste aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland – und wie gehen Sie als trinationale Lounge darauf ein?
Unabhängig der Herkunft verbindet alle unsere Gäste ein gemeinsames Bedürfnis: der Wunsch nach Ruhe, Komfort und qualitativ hochwertiger Verpflegung vor dem Abflug. Gerade weil heute viele Fluggesellschaften auf Kurz- und Mittelstrecken keine umfassenden Verpflegungsleistungen mehr anbieten, steigt die Nachfrage nach attraktiven Alternativen am Boden.
Der Begriff «Lounge» wird in allen drei Ländern meist als exklusiver Ort verstanden – mit Zugang nur für eine ausgewählte Kundengruppe. Diesem Bild möchten wir aktiv entgegenwirken: Unsere Sky Lounges stehen grundsätzlich allen Reisenden offen, unabhängig von Airline oder Ticketklasse. Unser mehrsprachiges Team – ergänzt durch unseren digitalen AI-Butler Jeffrey – heisst Vielflieger, Business-Class-Gäste und spontane Besucher gleichermassen willkommen. Als trinationale Lounge am EuroAirport legen wir grossen Wert auf kulturelle Sensibilität, Sprachvielfalt und Gastfreundschaft. Unser Ziel: Für alle Gäste sollen die Ferien oder die Geschäftsreise bereits bei uns beginnen – in einer entspannten, stilvollen Umgebung mit einem hochwertigen kulinarischen Angebot.
Wie integrieren Sie Nachhaltigkeitsaspekte im Betrieb der Lounge – sei es im Catering, in der Energieversorgung oder bei der Auswahl der Produkte?
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie, auch im Betrieb unserer Lounges. Besonders im Bereich Catering setzen wir gezielt Massnahmen zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung um. Seit 2023 arbeiten wir mit einem ETH-Spinoff zusammen und haben eine AI-gestützte Lösung im Einsatz, die Essensabfälle grammgenau analysiert und kategorisiert. Das sensibilisiert unser Team im Alltag und ermöglicht uns, Speisen bedarfsgerecht zu planen. Mit diesem System konnten wir die Lebensmittelabfälle bereits um bis zu 80 % reduzieren.
Was sind Ihre nächsten Entwicklungsschritte für die Sky Lounges am EuroAirport – stehen bereits neue Services oder Ausbauten auf dem Plan?
Wir entwickeln unsere Sky Lounges kontinuierlich weiter – immer mit Blick auf die Bedürfnisse unserer Gäste. Ein zentrales Ziel ist es, den Anteil der Laufkundschaft mittelfristig auf 15 % zu steigern und unser Angebot noch niederschwelliger zugänglich zu machen.
Ein wichtiger Meilenstein ist die Verknüpfung unseres neuen Lounge-Konzepts mit weiteren Hospitality-Services von Swissport, darunter «Time-Saver» (Fast Track) und «Meet & Greet». Letzteres beinhaltet einen persönlichen Porter-Service mit individueller Begleitung – auf Wunsch sogar inklusive Limousinentransfer direkt zum Flugzeug. Reisende können dabei flexibel wählen, ob sie sich in der neu gestalteten Sky View Lounge aufhalten möchten oder in unserer exklusiven Executive Lounge, die maximale Privatsphäre bietet – ein Reiseerlebnis mit Jet-Set-Charakter, aber auf Basis eines regulären Linienflugs. Die Nachfrage nach diesem Premium-Service hat sich im letzten Jahr verdoppelt.