top of page

Mehr Effizienz, weniger Wartezeiten: Erste Bilanz der Slot-Koordination am EuroAirport

  • Autorenbild: Alliance GloBâle
    Alliance GloBâle
  • 29. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Seit Sommer 2024 gilt am EuroAirport eine Slot-Koordinierung. Sie wurde eingeführt, um den stetig wachsenden Flugverkehr geordnet zu lenken und die betrieblichen Abläufe für Passagiere und Partnerinnen und Partner verlässlicher zu gestalten. Erste Erfahrungen zeigen: Die Massnahme hat sich bewährt – Wartezeiten wurden reduziert, Abläufe stabilisiert und die Zusammenarbeit am Flughafen enger vernetzt.


Flugzeuge auf einer Karte - Slot-Koordination
Symbolbild

Der Luftverkehr in Europa nimmt seit Jahren kontinuierlich zu – auch am EuroAirport. In Spitzenzeiten ist es dadurch vermehrt zu Engpässen gekommen, sowohl auf den Start- und Landebahnen als auch bei Gates und Abfertigungsprozessen. Selbst kleine Verzögerungen konnten grosse Auswirkungen auf den gesamten Betriebsablauf haben. Die Einführung der Slot-Koordination im Sommer 2024 war deshalb ein logischer Schritt, um die vorhandenen Kapazitäten effizienter zu nutzen und den Flugbetrieb langfristig stabil zu gestalten.

Das System funktioniert nach einem klaren Prinzip: Fluggesellschaften reichen ihre Wunschzeiten für Starts und Landungen bei einer unabhängigen Koordinationsstelle ein. Am auf französischem Staatsgebiet liegenden EuroAirport ist das die französische Slot Coordination (COHOR). Der Flughafen selbst legt lediglich fest, wie viele Flugbewegungen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne möglich sind. Die Koordinationsstelle verteilt dann die verfügbaren Slots so, dass ein möglichst ausgewogener Flugplan entsteht. Damit wird verhindert, dass sich zu viele Flüge gleichzeitig drängen und es zu unnötigen Wartezeiten kommt.


Positive Erfahrungen im Betrieb

Die positiven Effekte der Slot-Koordinierung sind bereits spürbar. Engpässe konnten verringert, Wartezeiten für Passagiere verkürzt und die Abläufe insgesamt verbessert werden. Besonders an Spitzentagen während den Sommerferien zeigte sich die Wirkung: Anstelle von langen Wartezeiten auf dem Rollfeld oder einer verzögerten Abfertigung verlief der Betrieb grösstenteils stabil und vorhersehbar.

Ein wichtiger Aspekt ist, dass die Slot-Koordination nicht nur für die Planungsphase relevant ist, sondern auch im täglichen Betrieb Wirkung zeigt. Verspätungen durch äussere Faktoren wie Wetter oder Engpässe im europäischen Luftraum lassen sich zwar nicht vermeiden, doch die Koordination erleichtert die Vorbereitung am Boden. Teams können sich besser auf verspätete Ankünfte einstellen und Abläufe flexibel anpassen. Eurocontrol sorgt zudem mit seiner Echtzeit-Verkehrsleitung dafür, dass auch verspätete Flüge geordnet in den Gesamtverkehr integriert werden.

Diese Stabilität zahlt sich gleich doppelt aus: Für Passagiere bedeutet sie ein angenehmeres Reiseerlebnis mit weniger Unsicherheit, für die Partner am Flughafen – Airlines, Abfertigungsdienste, Flugsicherung – mehr Verlässlichkeit im täglichen Betrieb.

 

Weiterentwicklung mithilfe digitaler Werkzeuge

Die Einführung eines neuen Systems bringt immer auch Herausforderungen mit sich. Zu Beginn gab es Vorbehalte, insbesondere von Seiten einzelner Fluggesellschaften, die Einschränkungen ihrer Flexibilität befürchteten. Entscheidend für den Erfolg war daher, alle Beteiligten frühzeitig einzubinden und die Vorteile transparent zu kommunizieren. Durch praktische Tests konnte gezeigt werden, dass das System nicht nur den Flughafenbetrieb stabilisiert, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Inzwischen geniesst die Slot-Koordinierung breite Unterstützung.

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit aller Partner am Flughafen. Im Airport Operations Center arbeiten Fluggesellschaften, Bodenabfertigung, Flugsicherung und Flughafenbetreiber eng zusammen, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen. Diese Kooperation hat sich in den vergangenen Monaten noch intensiviert – mit dem Ergebnis, dass die Slot-Vorgaben auch im Alltag zuverlässig umgesetzt werden.

Die positiven Erfahrungen bestärken den EuroAirport darin, die Slot-Koordinierung weiterzuentwickeln. Insbesondere digitale Werkzeuge sollen künftig helfen, noch präzisere Prognosen zu erstellen und die verfügbaren Kapazitäten optimal einzusetzen. Ziel bleibt es, den Betrieb nachhaltig effizient, pünktlich und zuverlässig zu gestalten – und so den EuroAirport auch langfristig als leistungsfähigen, internationalen Verkehrsknotenpunkt zu sichern.

 
 
 

Kommentare


bottom of page